Projektwoche zum Thema Müll: Lernen, Forschen und Anpacken für unsere Umwelt

Projektwoche zum Thema Müll

Projektwoche zum Thema Müll: Lernen, Forschen und Anpacken für unsere Umwelt

In der Woche vom 15. bis 19. September 2025 fand an unserer Grundschule in Kromsdorf die Projektwoche im HSK-Bereich (Heimat- und Sachkunde) statt – dieses Mal für die Koalas und Wölfe unter dem wichtigen Motto „Müll – erkennen, vermeiden, recyceln“.

 

Schon zu Beginn stellten sich unsere SchülerInnen viele spannende Fragen: Was ist eigentlich Müll – und was gehört in welche Tonne? Was passiert nach der Müllabholung? Was bedeuten Begriffe wie „Mikroplastik“, „Recycling“ oder „Upcycling“? Welche Gefahren birgt Müll für Mensch, Tier und Umwelt? Und vor allem: Wie lässt sich Müll vermeiden?

 

Forschen, Basteln und Gestalten

In vielfältigen Projekten und Lernstationen haben die Kinder Müll sortiert, Filme geschaut, in Büchern und im Internet recherchiert, eigene Plakate entworfen und kreative Bilder gemalt. Die Wölfe-Klasse bastelte aus alten Milchtüten praktische Lernboxen und verwandelte Dosen, Gläser, Socken und Klopapierrollen in Windlichter, Handpuppen, Musikrasseln und Stiftehalter. Die Koala-Klasse stellte umweltfreundliche Bienenwachstücher her – eine tolle Alternative zu Alufolie oder Frischhaltefolie. Dabei war nicht nur viel Fingerspitzengefühl gefragt – auch das Bügeleisen kam ordentlich zum Einsatz!

 

Im Kamishibai-Erzähltheater hörten die Kinder die Geschichte von Egon Eichhörnchen, der sich mit seinen Freunden im Wald fragt, was es mit dem vielen Müll der Menschen auf sich hat – und wie die Tiere damit umgehen können.

 

World Clean Up Day – Wir packen an!

Am Freitag, den 19. September, wurde es dann ganz praktisch: Im Rahmen des weltweiten „World Clean Up Day“ zogen die Kinder mit Müllbeuteln, Handschuhen und vom Schulförderverein gespendeten Greifzangen los, um den Tiefurter Park von herumliegendem Müll zu befreien. Anfangs war die Ausbeute gering, doch schließlich entdeckten sie im Gebüsch hinter der Remise zahlreiche Flaschen und anderen Unrat. Die Begeisterung war groß – besonders als die Kinder erfuhren, dass Glas bis zu 4000 Jahre braucht, um sich zu zersetzen!

 

Junge UmweltschützerInnen mit Urkunde

Zurück in der Schule erhielten alle Kinder eine Urkunde und dürfen sich nun mit Stolz "junge UmweltschützerInnen" nennen. Mit neuem Wissen, viel Engagement und Spaß haben unsere SchülerInnen gezeigt, dass Umweltschutz bereits im Kleinen beginnt – und dass jeder einen Beitrag leisten kann, unsere Welt ein bisschen sauberer und nachhaltiger zu machen.

Copyright 2025 Schulfördervereine Kromsdorf & Oßmannstedt