Unser Leitbild
Unsere Schule, bestehend aus zwei Schulteilen in Oßmannstedt und Kromsdorf, wurde 2001 gegründet. In ländlicher Umgebung lernen 54 Kinder in Kromsdorf und 45 in Oßmannstedt. Ursprünglich aufgrund kleiner Klassenstärken begonnen, wird das jahrgangsübergreifende Lernen in den Klassenstufen 1/2 und 3/4 heute aus Überzeugung praktiziert.
Unser Leitbild
Unsere Schule blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück, die im Jahr 2001 begann. Seit ihrer Gründung besteht die Schule aus zwei Schulteilen, die in den Ortschaften Oßmannstedt und Kromsdorf angesiedelt sind. Beide Orte liegen in einer malerischen, ländlichen Umgebung, die viel Grün und Natur bietet. Diese naturnahe Lage prägt nicht nur das Schulumfeld, sondern auch das Lernklima und die pädagogische Ausrichtung unserer Schule.
Im aktuellen Schuljahr besuchen 54 Kinder den Schulteil in Kromsdorf, während in Oßmannstedt 45 Kinder lernen. Trotz der räumlichen Trennung der beiden Schulteile verstehen wir uns als eine Einheit, die gemeinsame Werte und pädagogische Prinzipien verfolgt. Die überschaubare Größe der beiden Schulteile ermöglicht es uns, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Schülerinnen und Schüler gut aufgehoben und betreut fühlen. Dies ist besonders wichtig, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und ihnen eine optimale Lernumgebung zu bieten.
Eine Besonderheit unserer Schule ist das jahrgangsübergreifende Lernen. Diese Methode wurde zunächst eingeführt, um den Herausforderungen kleiner Klassenstärken gerecht zu werden. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass das Lernen in altersgemischten Gruppen viele Vorteile bietet. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, das jahrgangsübergreifende Lernen in den Klassenstufen 1/2 und 3/4 dauerhaft als Unterrichtsprinzip zu etablieren.
Das jahrgangsübergreifende Lernen fördert die soziale Interaktion und die gegenseitige Unterstützung zwischen den Schülerinnen und Schülern. Ältere Kinder übernehmen häufig eine Vorbildfunktion und helfen den Jüngeren, während diese von den Erfahrungen und dem Wissen der Älteren profitieren. Dies stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und sich in einer heterogenen Gruppe zu behaupten. Gleichzeitig wird die individuelle Förderung jedes Kindes intensiviert, da der Unterricht flexibler gestaltet werden kann und auf die unterschiedlichen Lernniveaus der Kinder eingegangen wird.
Auch die Lehrkräfte profitieren von dieser Unterrichtsform, da sie die Möglichkeit haben, die Kinder über einen längeren Zeitraum zu begleiten und ihre Entwicklung kontinuierlich zu beobachten. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht eine gezielte Förderung. Zudem können die Lehrkräfte ihre Unterrichtsmaterialien und -methoden an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppe anpassen, was zu einem differenzierten und abwechslungsreichen Unterricht führt.
Die ländliche Umgebung unserer Schule bietet darüber hinaus viele Möglichkeiten für ein naturnahes Lernen. Wir legen großen Wert darauf, den Kindern einen Bezug zur Natur zu vermitteln und ihnen die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit nahe zu bringen. Dies geschieht nicht nur im regulären Unterricht, sondern auch durch Projekte und Aktivitäten im Freien, wie beispielsweise Exkursionen, Naturerkundungen oder die Pflege von Schulgärten. Die Natur wird so zum erweiterten Lernraum, in dem die Kinder ganzheitliche Erfahrungen sammeln können.
Unsere Schule ist mehr als nur ein Ort des Lernens. Sie ist ein Lebensraum, in dem sich die Kinder wohlfühlen und sich zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten entwickeln können. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der Gemeinde ist uns dabei ebenso wichtig wie die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts. Durch die Unterstützung von engagierten Lehrkräften, Eltern und Fördervereinen gelingt es uns, ein lebendiges und abwechslungsreiches Schulleben zu gestalten, das den Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte und soziale Kompetenzen.
Insgesamt sind wir stolz darauf, eine Schule zu sein, die Tradition und Moderne miteinander verbindet und die individuellen Stärken und Interessen der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Durch unser pädagogisches Konzept und die enge Gemeinschaft schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung, die den Kindern die besten Voraussetzungen für ihren weiteren Bildungsweg bietet.